Themenjahr Grossbritannien 2014/2015
  • Home
  • London-Reise
    • Reiseunterlagen
    • General Knowledge >
      • Reisetipps
      • Stadtteile
      • London's Parks & Gardens
      • London Tube
      • Sightseeing
      • Sehenswürdigkeiten
    • Reisetagebücher >
      • Gruppe Haller/Jeker
      • Gruppe Heutschi
      • Gruppe Knecht
      • Gruppe Langenegger
  • Konzert
    • Aufführung
    • Sponsorenapéro
    • Backstage
    • Künstlerinformationen
  • Themenbereiche
    • Deutsch >
      • Erebos
      • Sherlock Holmes
      • James Bond 007
      • Sagen & Legenden
    • Englisch >
      • Famous People
      • Geburt des Shoppings
      • Royal Family
    • Geographie
    • Geschichte >
      • Timeline
      • Britisches Kolonialreich
      • Krieg in Afrika
    • Hauswirtschaft
    • Informatik
    • Filmabende
  • Material
  • Sponsoren
  • Informationen

LebenLeben auf der Farm

Allgemein Landwirtschaft in Australien
Landwirtschaft ist in Australien ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Mehr als 400.000 Arbeitnehmer sind in der Landwirtschaft beschäftigt. Etwa 80 % der landwirtschaftlichen Produktion werden exportiert.

Große Flächen des Landes dienen als Weideland, wobei besonders im Outback extensive Weidewirtschaft (Ranching) auf Sheep- oder Cattle-Stations betrieben wird. Auf diesen Weideflächen werden ca. 130 Millionen Schafe und mehr als 25 Millionen Rinder gehalten. Australien ist führend in der Produktion von Wolle, 29 % der Weltproduktion stammen von hier.

Bild
Landwirtschaftliche Flächennutzung Australiens: Wald 6% / Weidegebiete 47% / Ackerland 3% / Unproduktives Gebiet 44% /

                                                   Die Schaffarmen Australiens

Bild
Menge und Grösse
Der durchschnittliche Wolle Ertrag pro Schaf liegt bei etwa 5 kg. Er schwankt je nach Rasse, Futterangebot, und Klima zwischen 4,5 kg und 7kg. Die Schafsdichte (Schafe pro km²) verändert sich je nach Futterangebot von 10-400 Schafen.
Eine geringere Schafsdichte setzt eine grössere Fläche voraus, um genug Einkommen zum Leben zu garantieren. Im Westlichen Neu-Süd-Wales sind die Schaffarmen 100-150km² gross, in Südaustralien umfassen sie 300-500 km² und in Westaustralien erreichen einige Betreibe sogar 1500 km²! Zum Vergleich der Kanton Aargau ist mit einer Fläche von 1'404 km² der 10. Grösste Kanton in der Schweiz.


Bild
Aufbau einer Farm in Australien. Wie man sieht besitzen einige Farmen sogar einen Landeplatz für Flugzeuge. (Aus Hölzel-GW1-Begleitheft Seite 52)
Picture
Arbeit der Rancher
Die Schafe gebären ihre Jungen im Frühling (September) oder vom (März bis Juni) unbeaufsichtigt. Die Schur wird im Winter oder rechtzeitig im Frühjahr (Juli bis Oktober). Geschoren wird nicht vom Farmer Selber sondern von Teams die von Farm zu Farm ziehen. Ihnen wird dafür immer am jeweiligen Ort ein Schuppen als Wohnort zur Verfügung gestellt und ein Koch begleitet sie für die Verpflegung.
Mit der Schur sind weiter Pflegearbeiten Verbunden. Die Frischgefrorenen Tiere werden in ein Bad getrieben 
und mit Mitteln gegen Infektionen abgesprüht. Arzneien werden zusätzlich eingeflösst. All diese Arbeit dient für einen gesunden Nachwuchs
und Qualitativ hochwertige Wolle.



Entwicklung der Preise für landwirtschaftliche Produkte

Bild
Preisentwicklung von "Feiner Wolle" der letzten 20 Jahre. Stand 20.11.14
Bild
Preisentwicklung von "grobe Wolle" der letzten 20 Jahre. Stand 20.11.14
Bild
Preisentwicklung von "Rindfleisch" der letzten 20 Jahre. Stand 20.11.14
Bild
Preisentwicklung von "Lammfleisch" der letzten 20 Jahre. Stand 20.11.14
Schule Wangen an der Aare, 2014/2015